Brombeere
Herkunft
Die Brombeere ist in den gemäßigten Zonen von Europa, Nordafrika, Vorderasien und Nordamerika beheimatet. Die Brombeere bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen, beispielsweise lichte Wälder oder deren Ränder, mit kalk- und stickstoffreichen Böden.
Standort
Warme sonnige Lage, windgeschützt z.B. hinter besonnten Mauern. Schwerer feuchter Boden kann zu Frostschäden führen. Staunässe vermeiden.
Boden
Nährstoffreicher, auch steiniger Boden.
Düngen
Mulchen. Düngen mit Kompost und Steinmehl im Frühjahr. Etwas mehr Kalk als bei Himbeeren. Weissklee, Gelbklee und Vergissmeinnicht (gegen den Himbeerkäfer) einsäen. Maiglöckchen unterpflanzen, erhalten gesund, steigern die Erträge. Auch Schafgarbe fördert sie.
Wuchs
Höhe 50 bis 300 cm.
Blüte
Zwischen Juni und August bilden sich die meist weißen, selten rosafarbenen Blüten aus. Jede Blüte hat jeweils fünf Kelch- und Kronblätter und über 20 Staub- und Fruchtblätter. Der Blütenboden ist vorgewölbt. Nach der Blüte sterben die Triebe ab.
Frucht
Die blauschwarzen Früchte sind, anders als der Name der Pflanze suggeriert, keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte. Das bedeutet, dass jede einzelne Frucht im Grunde aus 20 bis 50 kleinen Steinfrüchten besteht. Die Sammelfrucht reift von grün über rot nach schwarz. Die Beeren sind saftig und wohlschmeckend und können von Juli bis Oktober gesammelt werden. Sie enthalten viel Vitamin A und C. Brombeeren fruchten an den Vorjahrstrieben.
Rückschnitt
Wie und wann soll die Pflanze zurückgeschnitten werden?
Vermehrung
Bestäubung und vegetative Vermehrung über Absenker und Ausläufer.
Pflegehinweise
Gibt es etwas Besonderes bei der Pflege der Pflanze zu beachten? Wie sieht es mit Schädligen aus?
Besonderheiten
Hier kann man alles reinschreiben, was unter die anderen Überschriften nicht passt
Hinweise zur Giftigkeit
Brombeeren sind ungiftig.
Weblinks
Welche interessanten Links gibt es im Internet
SearchTags: xxxxxx