Auch in Deutsch erwartete die Schüler der bayerischen Gymnasien kurz nach den Sommerferien ein Jahrgangsstufentest.

Der Test gliederte sich in die vier Hauptbereiche:

  1. Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis mit 24 Punkten
  2. Kompetenzbereich II: Ausdrucksvermögen mit 16 Punkten
  3. Kompetenzbereich III: Formale Sprachbeherrschung mit 14 Punkten
  4. Kompetenzbereich IV: Rechtschreibung und Zeichensetzung mit 14 Punkten

Im Kompetenzbereich I (Textzusammenfassung und Textverständnis) bezogen sich die 4 Aufgaben auf einen Text, der mir leider nicht vorliegt, da er bei der Herausgabe der Arbeit nicht beigefügt war.

Aufgabe 1: Jeweils e i n e r der folgenden Vorschläge erfasst den K e r n g e d a n k e n des Abschnitts am genauesten. Setze jeweils e i n Kreuz!
Darauf folgten 5 Aufgabenpunkte mit jeweils vier möglichen Antworten, von denen eine anzukreuzen war.

Aufgabe 2: Kreuze an, welche Aussagen zutreffen! Setze pro Teilaufgabe jeweils e i n Kreuz!
Wieder folgten insgesamt 5 Aufgabenpunkte für die fünf Abschnitte mit jeweils vier möglichen Antworten, von denen eine angekreuzt werden sollte.

Aufgabe 3: Kreuze an, welche Bedeutung die folgenden Formulierungen im Text haben! Setze jeweils e i n Kreuz!
Erneut gab es 5 Teilaufgaben mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten, von denen nur eine anzukreuzen war.

Aufgabe 4: Überprüfe die folgenden Aussagen zum Text und kreuze das zutreffende an! Setze jeweils e i n Kreuz!
Diesmal gab es nur 4 Teilaufgaben mit jeweils drei möglichen Antworten, von denen eine angekreuzt werden sollte.

Der Kompetenzbereich nennt sich „Textzusammenfassung und Textverständnis“. Von „Textzusammenfassung“ kann ich allerdings nichts erkennen. Haben wir früher eigentlich auch Proben geschrieben, in denen wir nur Antworten ankreuzen mussten?

Für Aufgabe 5 war folgende Tabelle abgedruckt:

Die Währungstabelle zu Aufgabe 5 des Jahrgangsstufentests

Die Währungstabelle zu Aufgabe 5 des Jahrgangsstufentests

Dazu gab es vier Aussagen in einer Tabelle mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten: richtig, falsch, nicht in der Tabelle enthalten.

Besonders hinterhältig war die Aussage „In der Tabelle sind 15 Länder aufgeführt, deren Währungen in 100 Untereinheiten unterteilt waren“. Da mussten die Schüler schon sehr genau hinschauen, um die Aussage als „falsch“ zu entlarven.

Der Kompetenzbereich II (Ausdrucksvermögen) bestand aus 3 Unteraufgaben.

Zunächst sollten in Aufgabe 6 Ausdrucksfehler in einem kurzen Text entdeckt und verbessert werden.

Ein Beispiel:
Vor 90 Jahren ereignete sich ein Aufsehen bewirkender Diebstahl.

In Aufgabe 7 durfte zur Abwechslung (mal wieder) etwas angekreuzt werden. In 6 Teilaufgaben sollte ein unterstrichener Ausdruck in einem vollständigen Satz durch einen anderen ersetzt werden, ohne den Sinn des Satzes zu verändern.

Beispiel:
Bei Versteigerungen erzielen alte Gemälde oft bemerkenswerte Preise.

Die Antwortmöglichkeiten:
a) wertvolle
b) bedeutende
c) erstaunliche
d) erwähnenswerte

Antwort c) war richtig.

Aufgabe 8: Setze in die Lücken die zum jeweiligen Wort passende Vorsilbe aus dem Speicher ein, sodass sich sinnvolle Sätze ergeben.

Darauf folgte ein Block mit den Vorsilben AB, AUF, BE, DURCH, ER, RÜCK, ÜBER, UM, VER, VOR und ZER.

In den folgenden 5 Sätzen befand sich jeweils eine Lücke, in die eine der Vorsilben eingesetzt werden sollte.

Auch hierzu ein Beispiel:
Manche moderne Bilder wirken auf den Betrachter zunächst _____ störend, weil auf ihnen nur Farbflächen erkennbar sind.

Nein, die Vorsilbe „ZER“ ist hier nicht korrekt. 😉

Die nächsten drei Aufgaben gehörten zum Kompetenzbereich III (Formale Sprachbeherrschung).

In Aufgabe 9 sollten Satzglieder durch Unterstreichung in vorgegebenen Sätzen bestimmt werden, und zwar:
a) das Akkusativobjekt
b) das Subjekt
c) das Prädikat
d) die Adverbiale der Art und Weise

In Aufgabe 10 ging es dann um Nebensätze, die in vier Teilaufgaben unterstrichen werden sollten.

Der Satz in Aufgabe 10 b) lautete:
Früher, als es noch keine Fotografie gab, musste man sich malen lassen, wenn man ein Abbild von sich haben wollte.

Ich habe die Nebensätze nicht unterstrichen … viel Spaß beim Knobeln!

Auch in Aufgabe 11 gab es wieder vier Teilaufgaben mit Sätzen, die jeweils eine Lücke enthielten. In diese Lücken sollten die in Klammern angegebenen Verben im Präteritum eingesetzt werden.

Beispiel:
Der Angeklagte ____________ (schwören) vor Gericht, nichts mit dem Raub des Bildes „Der Schrei“ von Edvard Munch zu tun zu haben.

Der Kompetenzbereich IV (Rechtschreibung und Zeichensetzung) brauchte von Legasthenikern nicht bearbeitet zu werden.

In Aufgabe 12 sollten in einem kurzen Text vier fehlende Kommas eingesetzt werden.

In Aufgabe 13 ging es um etwas komplizierte Wörter. Dazu sollten in einem kurzen Text insgesamt vier Wörter mit fehlenden Buchstaben ergänzt werden, so dass ein sinnvoller Text entstand.

Beispiel:
Let_____lich musste der Erwerb eines eigenen Ölporträts für die meisten etwas ganz ___esonderes bleiben.

Aufgabe 14 bildete den Abschluss des Jahrgangsstufentests Deutsch. Hier galt es, insgesamt 6 Rechtschreibfehler in einem kurzen Text zu identifizieren, durch Unterstreichung zu markieren und daneben zu korrigieren.

Auch hierzu wieder ein Beispiel:
Zahlreiche nahmhafte Maler haben sich intensif mit Porträts, also mit Abildungen von Personen, befaßt.

In diesem Beispielsatz können Sie vier Rechtschreibfehler finden.

Detaillierte Informationen zu den Jahrgangsstufentests finden Sie auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München.


Weitere Artikel zum Fach Deutsch.
Weitere Artikel zur 6. Klasse.
Noch mehr Artikel zum Thema Schule.