Bei all den Informationen über das Internet (Foren, Facebook, YouTube) und durch meine eigenen Erfahrungen hat sich gezeigt, dass der eine oder andere hin und wieder doch etwas beim Kona vermisst.

Ich trage hier ein paar dieser Punkte zusammen, wobei dies nicht abwertend gedeutet werden sollte. Jeder setzt da für sich andere Prioritäten. Man könnte den Hyundai Kona aber vielleicht noch etwas besser machen. 😉

Andere Leute wünschen sich:

Danach habe ich nun nicht so ein starkes Verlangen, aber diese Wünsche sind völlig in Ordnung, finde ich.

Beleuchtung im Kona

Hier habe ich den Eindruck, dass man das Auto einfach nicht zu Ende entwickelt hat. Vermutlich gab es einen gewissen Zeitdruck für die Markteinführung. Anders kann ich mir das nicht erklären.

Für ein Elektro-Fahrzeug ist es sehr wichtig, Energie zu sparen. Bei Lampen geht das besonders einfach, wenn man die herkömmlichen Leuchtmittel durch LEDs ersetzt.

Es ist nicht zu verstehen, dass dies beim Kona nicht konsequent umgesetzt wurde. Die Kosten lasse ich nicht als Argument gelten.

Position der Schalter für die Sitzheizung

Die Mittelkonsole im Hyundai Kona Electric

Die Schalter für die Sitzheizung befinden sich in der Mittelkonsole, und zwar auf Höhe der Armlehne, also perfekt mit dem Ellenbogen zu bedienen. 😉

Die Sitzheizung bzw. Sitzbelüftung ist aber etwas, das man auch gerne während der Fahrt nachjustieren möchte. Deswegen sollten diese Schalter viel weiter vorne liegen. Dort würden sie viel näher in Reichweite der Finger liegen und außerdem müsste der Blick weniger weit von der Straße nach unten abgewendet werden.

Der Platz dafür wäre vorhanden, denn weiter vorne befindet sich ein Fach für ein Smartphone, das dort induktiv geladen werden und per USB mit dem Multimedia-System gekoppelt werden kann. Dies ist aber etwas, das man üblicherweise während der Fahrt nicht ständig ändert. Also könnte das Fach statt der Schalter weiter nach hinten positioniert werden.

Foto der Schalteinheit für Sitz- und Lenkradheizung

(C) Bernd Schubinski

Ab dem Modelljahr 2023 wurde die Mittelkonsole radikal umgebaut.

Die Schalter für die Fahrmodi wurden komplett entfernt und befinden sich nun auf einem Schaltarm rechts hinter dem Lenkrad.

Dadurch konnten die Schalter für die Komfortfunktionen wie Sitzheizung, -kühlung und Lenkradheizung weiter nach vorne rücken.

Optisch gefallen mir die alten Schaltwippen allerdings besser.

Wechselstromladung mit 3 Phasen

Der Hyundai Kona Elektro kann mit dem eingebauten On-Board Charger (eingebautes Ladegerät unter der Motorhaube) nur mit einer Phase einer Wechselstromleitung geladen werden, obwohl bei Drehstrom drei Phasen verfügbar wären. Somit wird immer nur ein Drittel der maximal möglichen Ladeleistung genutzt.

Das Kabel mit intergriertem Ladegerät für den Hyndai Kona Elektro

Mit dem (je nach Ausstattungsvariante) im Lieferumfang enthaltenen Notladegerät lässt sich das Fahrzeug über eine normale Haushaltssteckdose mit (einstellbar) 8A, 10A oder 12A laden, jedoch nur einphasig. Damit lädt man also maximal mit 2,8 kW.

Type-2 Spiralladekarte für 20A

Mit dem ebenfalls (je nach Ausstattungsvariante) im Lieferumfang enthaltenen Typ-2 Ladekabel sind bis zu 20A Ladestrom an einem Drehstromanschluss möglich, leider auch nur einphasig. Somit erreicht man maximal eine Ladeleistung von 4,6 kW.

Mit einem 32A-Kabel käme man auf eine Ladeleistung von 7,4 kW.

Mit einem 3-phasigem On-Board Charger und einem entsprechenden Ladekabel wären bei 20A 13,8 kW möglich, bei 32A sogar 22 kW.

Mit dem Modelljahr 2020 wird der Hyundai Kona einen 3-phasigen 11 kW (also 16A Ladestrom) On-Board Charger erhalten. Dieser wird bei älteren Fahrzeugen nicht nachrüstbar sein.

(Internet-Tipp: Technisches Grundwissen zur Ladeleistung)

Liste der Ladevorgänge

Foto der letzten Stromverbräuche auf dem Multimedia Tablet

Es ist möglich, sich die Vebrauchswerte der letzten Fahrten auflisten zu lassen. Dies allerdings auch nur für Fahrten im Eco-Modus, jedoch nicht im Comfort- oder Sport-Modus.

Dass da noch „Krafstoff“ steht, ist der Tatsache geschuldet, dass es den Kona auch als Verbrenner gibt. Hier wird wohl in Zukunft (hoffentlich) noch eine Anpassung erfolgen.

Ich fände es gut, wenn ich mir zusätzlich eine Liste auf dem Multimedia-Tablet ansehen könnte, die für die letzten Ladevorgänge Informationen anzeigt wie:

  • Datum: 14.08.2019
  • Ladedauer: 2:45 h
  • Ladestrom: 2 kW – 22 kW
  • von 51% bis 90%

(Werte sind fiktiv)

Ohne diese Liste bin ich gezwungen, mir die Werte aus verschiedenen Apps zusammenzusuchen und beispielsweise in LibreOffice zusammenzufassen oder sie mit einem separaten Fahrtenbuch auf dem Smartphone zu erfassen.

Integration des Regensensors in die Lichtautomatik

Der Kona verfügt zwar über eine Lichtautomatik, die das Licht automatisch einschaltet, wenn es draußen dunkel ist. Allerdings versagt sie (wie bei vielen anderen Autos) oft bei Regen. Das Fahrzeug hält das Licht für ausreichend, obwohl es sinnvoll wäre, das Licht einzuschalten. Dazu habe ich schon mal den Artikel Licht an bei Regen geschrieben.

Da der Kona zusätzlich über einen automatischen Scheibenwischer verfügt, wäre es wahrscheinlich relativ einfach, den Regensensor mit der Lichtautomatik zu koppeln. Soweit ich weiß, wird als Regensensor die Kamera verwendet. Es ließe sich alternativ auch der Impuls zur Aktivierung des Scheibenwischers für die Lichtautomatik verwenden.

Memory Funktion für den Fahrersitz

Ein Foto des Schalters, mit dem zwei unterschiedliche Sitzpositionen des Fahrersitzes per Knopfdruck eingestellt werden können

(C) Bernd Schubinski

Leider besitzt der Kona keine Möglichkeit, bei wechselnden Fahrer die Einstellungen des Sitzes zu speichern, so dass der Sitz mit einer Taste umgestellt werden kann. Stattdessen muss der Sitz jedesmal wieder neu eingestellt werden. Das ist dank elektrischer Sitzeinstellung immerhin komfortable durchzuführen.

Ab dem Modelljahr 2023 können nun zwei unterschiedliche Sitzpositionen gespeichert werden.

Einsatz für das Fach in der Armlehne

Foto des Ablagefachs unterhalb der Armlehne im Hyundai Kona Electric

Nach Hochklappen der Armlehne zwischen den beiden vorderen Sitzen steht ein sehr großes Ablagefach zur Verfügung. Leider ist es eben nur ein Fach ohne weitere Unterteilungen oder Hilfseinsätzen für beispielsweise Münzen.

Im Zubehörhandel gibt es bereits Einsätze zu kaufen, allerdings bisher nur für den Hyundai Kona in der Version mit Verbrennungsmotor. Diese Einsätze passen nicht richtig in das Ablagefach des Kona Elektro.

Mehr Beinfreiheit für die Rücksitzbank

Ab dem Modelljahr 2023 wird der Kona länger und breiter, was auch der Beinfreiheit für Mitfahrer auf der Rücksitzbank zugute kommt.

Es heißt außerdem, dass der Fahrzeugboden und die Vordersitze umgestaltet worden sind und so die Kniefreiheit verbessert werden konnte.

Genaue Daten sind (Stand 02.08.2023) noch nicht bekannt.

Ablagefach unter der Motorhaube (Frunk)

Ein zusätzliches Ablagefach unter der Motorhaube

(C) Bernd Schubinski

Viele Elektroautos nutzen den frei gewordenen Raum unter der Motorhaube, der durch das Weglassen des Verbrennermotors ensteht, für ein zuusätzliches Ablagefach. Dies ist besonders praktisch als Ablage für Ladekabel. So sind die Kabel auch dann leicht erreichbar, wenn der Kofferraum vollgeladen sein sollte.

Ab dem Modelljahr 2023 gibt es nun so einen Frunk auch im Kona.

Verchromte Türgriffe

Großaufnahme eines Türgriffs in Wagenfarbe Rot

Ich weiß, dass viele Leute Türgriffe in Wagenfarbe bevorzugen. Beim Hyundai Kona sieht das dann wei auf dem Foto aus.

Mit dem kleinen schwarzen Knopf lässt sich die Tür „keyless“ öffnen, also ohne den Autoschlüssel einzusetzen.

Großaufnahme eines verchromten Türgriffs

Bei meinem Hyundai i10 waren die Türgriffe verchromt.

Mir persönlich gefällt das besser. Aber das ist natürlich Geschmackssache.

360 Grad Vogelperspektive

Eine Person bedient den Bildschirm mit einer 360 Grad Darsetllung aus der Vogelperspektive

Seit dem Modelljahr 2023 gibt es auf dem Multimedia-Bildschirm auch die Möglichkeit einer Rundumsicht aus der Vogelperspektive.

USB-Anschluss für hinten

Ein paar Mal wurde der Wunsch nach zwei USB-Buchsen für die hinteren Sitze geäussert. Für mich persönlich ist dies nicht mehr relevant, weil ich keine Kinder im Teenageralter habe, die während einer längeren Autofahrt bespaßt werden wollen bzw. die ihre Handys laden wollen.

Als Lösung stehen mehrere Ansätze zur Verfügung:

1. USB-Hub mit Verlängerungskabel

Produktbild eines USB-Hubs

Ein USB-Hub, den man mit einem geeigneten Verlängerungskabel vorne mit dem USB-Port verbindet, stellt für hinten gleich vier USB-Anschlüsse zur Verfügung.

2. Powerbank in der Mittelarmlehne

Wenn es nur darum geht, Handys während der Autofahrt mit Strom zu versorgen, kann es ausreichend sein, eine voll geladene Powerbank in der Mittelarmlehne mitzuführen.

3. Zigarettenanzünder Adapter

Nahaufnahme des Zigarettenanzünders im Hyndai Kona Elektro

Unterhalb der Mittelkonsole befindet sich eine flache Ablage. Dort sind auch ein USB-Anschluss und ein Zigarettenanzünder verbaut. Der Zigarettenanzünder lässt sich ebenfalls verwenden, um auf den Rücksitzen zwei USB-Ladeports bereitzustellen.

Dafür kann zum Beispiel etwas in dieser Art verwendet werden:

Produktfoto eines Adapters von einem Zigarettenanzünder auf zwei USB-Ladeports

4. Ladeports in Rückseite der Armlehne

Foto der Rückseite der Mittelablage mit eingebauten USB-Ladeports

Am elegantesten ist zweifellos eine Lösung, bei der komplett auf herumfliegende Kabel verzeichtet werden kann, nämlich die Integration in die Rückseite der Armlehne.

Im Forum der empfehlenswerten Going Electric Website gibt es dazu eine ausführliche und bebilderte Montageanleitung.

Ab dem Modelljahr 2020 gibt es nun auch hinten einen (aufpreispflichtigen) USB-Port.

Zwei USB-C Ladeports in der Mittelkonsole für hinten

Ab dem Modelljahr 2023 gibt es sogar zwei USB-C Anschlüsse für hinten gegen Aufpreis.

Lüftung für hinten

Zwei USB-C Ladeports in der Mittelkonsole für hinten

Für die ersten Konas gab es für hinten auch gegen Aufpreis keine Lüftungsdüsen.

Inzwischen gibt es sie. Allerdings weiß ich leider nicht, ab welchem Modelljahr.

Eine eigener Klimakreis für hinten ist nicht vorgesehen.

Sitzheizung für die hinteren Sitze

Die vorderen Sitze im Kona verfügen über eine Sitzheizung.

Mitfahrer auf der Rückbank gehen leider auch in der Premium-Variante leer aus.

Ab dem Modelljahr 2020 ändert sich das. Nun können hinten auch die beiden äußeren Sitze beheizt werden. Der mittlere Sitz bleibt weiterhin kalt. Diese Option ist aufpreispflichtig.

Größerer Kofferraum

Ich selber komme mit dem Kofferraumvolumen sehr gut zurecht. Zumal ich den Kofferraum durch Umklappen der Rückbank noch deutlich vergößern kann.

Allerdings habe ich mich auch bewusst für den Kona anstatt des KIA e-Niro entscheiden, der von Haus aus einen größeren Kofferraum hat.

Wenn das Auto nur mit zwei Personen genutzt wird, ist der Kofferraum völlig ausreichend. Bei mehr als zwei Personen, die mit dem Auto möglicherweise sogar in den Urlaub fahren wollen, wird es knapp.

Foto des Kofferraums eines Hyundai Kona Modelljahr 2023

(C) Bernd Schubinski

2023 wird das Fahrzeug länger und breiter und damit erhöht sich auch das Kofferraumvolumen. Bisher betrug es 332 Liter (mit umgeklappter Rückbank 1.114 Liter). Genaue Angaben liegen noch nicht vor (02.08.2023).

Bei der Verbrenner-Version wird von 466 Litern (umgelegt 1.300 Liter) gesprochen. Hierbei wird aber vermutlich das Extrafach unter dem Laderaumboden mit einbezogen.

Elektrische Heckklappe

Ein Bild der Heckseite des Konas mit der Heckklappe in drei verschiedenen Positionen

Eine elektrische Heckklappe kennt man inzwischen von vielen Autos. Ab dem Modelljahr 2023 gibt es dies nun auch für den Kona.

Die Heckklappe öffnet sich automatisch, wenn man länger als drei Sekunden hinter dem Fahrzeug steht.