Vor Weihnachten wurde in der 5E noch eine Biologie Stegreifaufgabe geschrieben, die wir inzwischen zurückbekommen haben. Es ging um das menschliche Auge.

Leider musste ich den ursprünglichen Artikel am 25.01.2011 entfernen, da mir die entsprechende Lehrkraft eine Veröffentlichung untersagt hat.

Ich bedauere dies sehr. Eine Veröffentlichung von praxisnahen Schulaufgaben und Stegreifaufgaben ermöglicht es Kindern, sich zielgerichtet auf den Unterricht vorzubereiten.

Als Ausweich-Portal empfehle ich Klassenarbeiten.de .

Inhaltlich ging es in der Stegreifaufgabe um folgende Themen:

1. Der Querschnitt eines Auges sollte beschriftet werden. Es handelte sich um eine Schwarz-Weiß-Grafik, so ähnlich wie die folgende aus der Wikipedia.

Das Auge im Querschnitt

Das Auge im Querschnitt

Die Beschriftung entsprach nicht exakt der auf dem Bild. Es gab zum Beispiel keine Unterscheidung nach hinterer und vorderer Augenkammer. Schlemm-Kanal, Irisfortsätze und Ziliarkörper wurden nicht abgefragt. Für die „Zonulafasern“ konnte auch schlicht Muskelfasern geschrieben werden.

2. Mehrere Behauptungen zur Tränenflüssigkeit, zur Lederhaut, zu den Wimpern, zur Netzhaut und zum Sehnerv sollten als wahr oder falsch markiert werden. Vor allem ging es um die jeweilige Funktion.

Beim Sehnerv sollte man sich bewusst sein, dass keineswegs Lichtsignale, sondern elektrische Signale zum Gehirn weitergeleitet werden. Die meisten Kinder werden hier sicher einen Fehler machen, und die genaue Formulierung schlichtweg überlesen. Ich persönlich empfinde die Aussage zur Funktion des Sehnervs schon fast als hinterfotzig, denn hier wird nicht wirklich der Kenntnisstand über das Auge geprüft, sondern nur, ob das Kind beim Lesen wirklich auf jedes einzelne Wort ganz genau achtet.

3. Zur nächsten Frage sollten die Schüler Schutzmechanismen des Auges vor Schlägen auf den Kopf nennen.

4. In Aufgabe 4 sollten die Kinder erklären, dass das Bild im Auge seitenverkehrt, auf den Kopf gestellt und verkleinert abgebildet wird.

5. Zwei Abbildungen zeigten das Auge von vorne, einmal mit geweiteter Pupille, einmal mit verengter Pupille. Die Kinder sollten die „Bedingung“ (so stand es in der Aufgabe) erkennen und unter die entsprechenden Skizzen schreiben, also einmal Tag und einmal Nacht. Beim linken Bild sollten zusätzlich noch die Regenbogenhaut/ Iris und die Pupille identifiziert und beschriftet werden.

6. Hier ging es um die Lichtbrechung. Es sollten drei „Bauteile“ des Auges genannt werden, an denen das Licht gebrochen wird, sprich seine Richtung ändert: Kammerwasser, Hornhaut und Glaskörper.

7. Es wurde nach einem Grund gefragt, wieso ein Mensch erblinden kann. Hier sollte Bezug auf den Aufbau des Auges genommen werden, also zum Beispiel, dass der Sehnerv zerstört ist.

8. Zum Abschluss gab es einen Lückentext mit insgesamt 8 Lücken. Der Text beschäftigte sich mit der Reizweiterleitung, beginnend bei Informationen aus der Umwelt bis hin zur Reaktion als Ergebnis. Die fehlenden Wörter lauteten: Reize, Sinneszellen, spezialisiert, elektrische, Nerven, Gehirn, empfangen, weitergeleitet.


Weitere Artikel zum Fach Biologie.
Weitere Artikel zur 5. Klasse.
Noch mehr Artikel zum Thema Schule.